|
 |
Refillte 3er Akkus (in 7er Aibos) |
Chris69
Aibo-Studierter

Dabei seit: 06.03.2013
Beiträge: 677
 |
|
Refillte 3er Akkus (in 7er Aibos) |
 |
Hallo!
Hat jemand von Euch schon einmal probiert, einen refillten 3er Akku in einem 7er Aibo laufen zu lassen?
Ich habe das mal probiert und festgestellt, daß der 7er damit erstaunlicherweise auch ca. 1,5 Stunden läuft, obwohl der 7er im Betrieb offensichtlich mehr Strom benätigt als ein 3er... (Deswegen hat der 7er auch leistungsfähigere Zellen (2300mAh), als der 3er (1700mAh))
Eigentlich sollte der 7er deswegen mit dem kleineren 3er Akku nicht so lange laufen.
Allerdings wurden beim Refill wohl größere Zellen (2900mAh) verwendet, es scheint so, als ob der 3er Akku dem Aibo auch diese vergrößerte Kapazität zur Verfügung stellt.
Deswegen die Frage, wie lange laufen Eure 7er (falls Ihr sie mal mit refillten 3er Akkus betrieben habt)?
Beste Grüße,
Chris
|
|
30.07.2017 08:11 |
|
|
raini
Aibo-Studierter

Dabei seit: 04.03.2008
Beiträge: 632
Herkunft: Freiburg
 |
|
Das ist auf jeden Fall ein interessantes Thema, Chris.
Ich hoffe, es gibt hier genug Leute, die schon mal solche
Erfahrungen gemacht haben. (Und hoffentlich schauen sie auch noch
von zeit zu zeit mal hier rein.)
__________________ Schnüffel . (ERS-7 M3 , champagner)
http://rainersen.de/aibo/
|
|
18.08.2017 00:04 |
|
|
siberia21
Aibo-Professor
 

Dabei seit: 09.07.2008
Beiträge: 1.938
Herkunft: Berlin
 |
|
Hi Chris,
darf ich deine Frage Umstellen?
Ich glaube was du wissen willst ist:
Kann die Ladeelektronik mit der Vergrößersten Leistung umgehen?
Das zu Teste ist im Grund nur möglich wenn du sowohl einen 7er als auch einen 3er Akku mit 2900 mAh Zellen ausstatten lässt und schaust ob sie genauso lange laufen.
Oder wir Frage mal Lucky...
__________________ Darf ich euch Vorstellen, Tapsi mein Pleo und Beniko meine Hundedame der zweiten Generation. Ja und als Zuwachs 2 Furbys der 2. Genration und bald 2 der 1er
|
|
21.08.2017 21:50 |
|
|
Chris69
Aibo-Studierter

Dabei seit: 06.03.2013
Beiträge: 677
Themenstarter
 |
|
Hi Sib,
habe Lucky schon gefragt, er hat den 3er Akku mit 2900er Zellen bestückt, das EEPRom aber halt mit der "default"-Kapazität eines 3er Akkus (1700mAh) programmiert.
Damit dürfte der 7er kaum mehr als eine Stunde laufen. Tut er aber doch...
Also scheint das EEPROM den "full Charge Capacity"-Wert (FCC) anzupassen, wenngleich der "max. Capacity"-Wert dann wohl bei 1700mAh bleibt...
Ähnlich geht das übrigens auch bei Laptop-Akkus (die manchmal auch mit BQ20xx-Chips bestückt sind). Der Factory/max.Capacity-Wert ist fix einprogrammiert und der FCC-Wert passt sich halt an die aktuelle Zellen-Kapazität an...
(Und ob FCC>max.Cap sein darf, wäre ne sehr interessante Frage!)
Es wäre halt spannend, wie die Erfahrungen der anderen Aibo-user sind ( ich glaube Schelmixi lässt auch einen refillten 3er Akku im 7er laufen...)
VG: Chris
|
|
24.08.2017 18:37 |
|
|
Chris69
Aibo-Studierter

Dabei seit: 06.03.2013
Beiträge: 677
Themenstarter
 |
|
|
17.10.2017 02:45 |
|
|
Yaba
Aibo-Kind


Dabei seit: 31.12.2017
Beiträge: 46
Herkunft: Schweden
 |
|
@Chris69
Ich sehe, Du bist hier schon fleissig am basteln.
@siberia21
Größere Kapazitäten sind ohne Probleme möglich und lassen sich auch nutzen. Wichtig ist halt die richtigen werte im eeprom zu hinterlegen.
__________________ Spike, Ruby, Ray, Red, Tori > ERS-210 - Toshi > ERS-111 - Smoky, Ivy, Nasher > ERS-7 - Madoka, Blåbär > ERS-311
Aibo Repairs: aibodoctor.com
|
|
31.12.2017 14:19 |
|
|
raini
Aibo-Studierter

Dabei seit: 04.03.2008
Beiträge: 632
Herkunft: Freiburg
 |
|
Hallo.
Der Controller im Aibo-Akku liesst verschiedene technische Daten
aus den Akku-Zellen. Die Daten speichert er (in Registern ?).
Euer Projekt liest diese Daten sinnvollerweise einfach nur aus
(und stellt sie in der 2. Version auf dem Display dar).
Da kommen nach euren Fotos ja einige nette Daten zusammen.
Zitat: |
..... Cycle Count
..... Voltage
..... Remaining Capacity
..... Minutes remaining for full charge: -1
. . . . . (Schade, das kann er anscheinend nicht berechnen/auslesen!)
|
Jetzt mein Gedanke:
Könnte man den Aibo-Akku-Controller ausbauen und weiter verwenden,
um damit ein paar nette, vielleicht sogar sinnvolle Spielereien zu
veranstalten? Könnte man ihn irgendwie universell einsetzen oder
ist er auf Aibo-Akkus limitiert? Ist er nur für LiIO-Akkus gedacht?
Ich habe keine Ahnung, zu was dieser Controller alles imstande ist,
aber der scheint es doch schon ziemlich "drauf zu haben".
__________________ Schnüffel . (ERS-7 M3 , champagner)
http://rainersen.de/aibo/
|
|
11.01.2018 13:08 |
|
|
Yaba
Aibo-Kind


Dabei seit: 31.12.2017
Beiträge: 46
Herkunft: Schweden
 |
|
Hallo raini.
Die Daten werden in einem eeprom gespeichert.
..... Minutes remaining for full charge: -1
. . . . . (Schade, das kann er anscheinend nicht berechnen/auslesen!)
Kann er ! Wenn der Akku beim laden ausgelesen wird gibt es auch diese Infos.
Hab mir überlegt eine Ladestation umzubauen und noch ein LCD mit ein zubauen. Dann kann alle Werte direkt sehen.
Natürlich kann man den ausbauen und andere Akkus mit laden. Der BQxxx Chip lädt sich recht universal programmieren. Ist aber trotzalledem schon veraltete Technik. Es git neuere komplexere Chips und Schaltungen die mehr können und leichter zu programmieren sind.
solltest du alte Aibo Akkus haben, auch defekt, die du nicht mehr brauchst kaufe ich dir gerne ab.
__________________ Spike, Ruby, Ray, Red, Tori > ERS-210 - Toshi > ERS-111 - Smoky, Ivy, Nasher > ERS-7 - Madoka, Blåbär > ERS-311
Aibo Repairs: aibodoctor.com
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von Yaba: 12.01.2018 13:30.
|
|
12.01.2018 13:26 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|